Tuesday, January 28, 2020

Eritrean menfesawi mezmur kab dan kisab biersabieh ብ ዘማሪ ዲያቆን ኢሳይያስ ሽሻይ ...

ሃሌ ሉያ በሉ New Eritrean orthodox mezmur 2019 Halie luya belu

Tigrigna Mexhaf kidus ኦሪት ዘፍጥረት ምዕራፍ 6

Tigrigna Mexhaf kidus ኦሪት ዘፍጥረት ምዕራፍ 5

Tigrigna Mexhaf kidus ኦሪት ዘፍጥረት ምዕራፍ 4

Tigrigna Mexhaf kidus ኦሪት ዘፍጥረት ምዕራፍ 3

Tigrigna Mexhaf kidus ኦሪት ዘፍጥረት ምዕራፍ 3

Tigrigna Metshaf Qudus ኦሪት ዘፍጥረት ምዕራፍ 2

Tigrigna Metshaf Qudus ኦሪት ዘፍጥረት ምዕራፍ 1

Tigrigna Metshaf Qudus ብድምጺ መግለጺ አጸሓሕፋን አተራጉማን ካልኣይ ቀኖና ብሉይ ኪዳን ዝኃዘ መ...

Tigrigna metshaf kidus ኦሪት ዘፍጥረት ምዕራፍ 7


Tewahdo  ist ein Ge'ez-Wort, das "eins gemacht" bedeutet.

 Nach dem Artikel der Orthodoxen Enzyklopädie (Ausgabe 1917) über das Henoticon:[2] weigerten sich rund 500 Bischöfe der Patriarchate von Alexandria, Antiochia und Jerusalem, die vom Konzil von Chalcedon im Jahre 451 erlassene Doktrin "zwei Naturen" zu akzeptieren. 
sich von den zukünftigen katholischen und orthodoxen Kirchen zu trennen. Diese getrennte christliche Gemeinschaft wurde als orientalische Orthodoxie bekannt. 

Orientalisch-orthodoxe Kirchen, zu denen heute die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, die armenisch-apostolische Kirche, die Syrisch-Orthodoxe Kirche, die Malankara-Orthodoxe Syrische Kirche Indiens, die Eritreisch-orthodoxe Tewahedo-Kirche und die  äthiopiche  gehören. Orthodoxe Tewahedo-Kirche wird als "Nicht-Chalcedonian" bezeichnet.

 Diese Kirchen selbst beschreiben ihre Christologie als Miaphysit, aber Außenstehende beschreiben sie oft fälschlicherweise als "Monophysit".
Die Tewahedo-Orthodoxie ist eine große ethnoreligiöse Gruppe in Eritrea und die größte christliche Gruppe dort. 


Das Christentum ist seit dem 4. Jahrhundert die Mehrheitsreligion und ist bis heute die größte Bevölkerung. Historisch sprachen sie Ge'ez, die zum semitischen Zweig der afroasiatischen Familie gehört. Allerdings ist die Sprache heute fast ausgestorben und beschränkt sich seit dem 10 Jahrhundert weitgehend auf den liturgischen Gebrauch . Tewahido spricht jetzt Tigrinya.

 Die meisten halten auch an der orthodoxen Kirche von Tewahdo fest. Tewahdo ist eine Identität und eine Religion auch für die Anhänger des eritreischen Tewahdos. [Klarstellung erforderlich]
Die eritreisch-orthodoxe Kirche behauptet ihre Ursprünge von Philipp dem Evangelisten (Apostelgeschichte, Kapitel 8). Es wurde die Staatskirche des Königreichs Aksum unter Ezana im 4. Jahrhundert durch die Bemühungen eines syrischen Griechen namens Frumentius, in der Kirche bekannt als Abba Selama, Kesate Birhan ("Vater des Friedens, Offenbarer des Lichts") Als Junge war Frumentius mit seinem Bruder Aedesius an der eritreischen Küste Schiffbruch erlitten. 


Die Brüder schafften es, an den königlichen Hof gebracht zu werden, wo sie sich zu Einflusspositionen erhoben und Kaiser Ezana zum Christentum bekehrten, wodurch er getauft wurde. Ezana sandte Frumentius nach Alexandria, um den Patriarchen Athanasius von Alexandria zu bitten, einen Bischof für Axum zu ernennen. Athanasius ernannte Frumentius selbst, der mit dem Namen Abune Selama zum Bischof nach Axum zurückkehrte. 15 Jahrhunderte später ernannte der Papst der koptisch-orthodoxen Kirche von Alexandria einen Kopten immer zum "Metropolitan Bishop" der äthiopischen Kirche.